- schürzen
- schür|zen ['ʃʏrts̮n̩] <tr.; hat (geh.):
1.a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben, zusammenraffen und in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen:sie schürzte ihr Kleid und stieg die Treppe hinauf; <häufig im 2. Partizip> mit geschürzten Röcken wateten sie durch den Fluss.b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben und kräuseln:sie schürzte verächtlich die Lippen.2. (einen Knoten) binden:er schürzte einen Knoten; sie schürzte den Faden zu einem Knoten.
* * *
schụ̈r|zen 〈V. tr.; hat〉 heben, raffen, hochziehen ● sie schürzte hochmütig die Lippen; sie schürzte ihre Röcke und watete durch den Bach; im Drama den Knoten \schürzen 〈fig.〉 den Konflikt herbeiführen [<mhd. schürzen „abkürzen; Gewand im Gürtel aufnehmen, dadurch unten kürzen“; → Schurz]* * *
1.a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben u. zusammenraffen u. in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen:sie schürzte ihr Kleid, sich das Kleid und stieg die Treppe hinauf;<häufig im 2. Part.:> mit geschürzten Röcken watete sie durch den Fluss;b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben u. kräuseln:sie schürzte verächtlich die Lippen;c) <s. + sich> (von den Lippen) sich leicht nach vorne schieben u. kräuseln:ihre Lippen schürzten sich.2. (geh.)a) (einen Knoten) binden:einen Knoten s.;Ü im Drama den Knoten s. (den Konflikt herbeiführen);b) (etw.) zu einem Knoten verschlingen:er schürzte die Kordel zu einem Knoten;c) <s. + sich> (zu einem Knoten) werden, (in einen Knoten) übergehen:ihr Haar schürzt sich im Nacken zum Knoten.* * *
schụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. schürzen, zu: schurz, ↑Schurz]: 1. a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben u. zusammenraffen u. in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen: sie schürzte ihr Kleid, sich das Kleid und stieg die Treppe hinauf; <häufig im 2. Part.:> mit geschürzten Röcken watete sie durch den Fluss; b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben u. kräuseln: Hortense schürzte verächtlich die Lippen (Apitz, Wölfe 179); der kleine Mund ist immer entschlossen geschürzt (Zeit 7. 2. 75, 2); c) <s. + sich> (von den Lippen) sich leicht nach vorne schieben u. kräuseln: ihre Lippen schürzten sich. 2. (geh.) a) (einen Knoten) binden: einen Knoten s.; Ü der Knoten [der dramatischen Handlung] ist geschürzt (der Konflikt [des Dramas] erreicht bald seinen Höhepunkt); b) (etw.) zu einem Knoten verschlingen: er schürzte die Kordel zu einem Knoten; c) <s. + sich> (zu einem Knoten) werden, (in einen Knoten) übergehen: Sie strich ... ihr Haar entlang, von der Stirn nach dem Nacken, wo es sich zum Knoten schürzte (A. Zweig, Claudia 130); Ü hier schürzt sich die dramatische Handlung zum Knoten (spitzt sich der dramatische Konflikt zu).
Universal-Lexikon. 2012.