schürzen

schürzen
schür|zen ['ʃʏrts̮n̩] <tr.; hat (geh.):
1.
a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben, zusammenraffen und in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen:
sie schürzte ihr Kleid und stieg die Treppe hinauf; <häufig im 2. Partizip> mit geschürzten Röcken wateten sie durch den Fluss.
Syn.: aufnehmen, raffen.
b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben und kräuseln:
sie schürzte verächtlich die Lippen.
2. (einen Knoten) binden:
er schürzte einen Knoten; sie schürzte den Faden zu einem Knoten.

* * *

schụ̈r|zen 〈V. tr.; hatheben, raffen, hochziehen ● sie schürzte hochmütig die Lippen; sie schürzte ihre Röcke und watete durch den Bach; im Drama den Knoten \schürzen 〈fig.〉 den Konflikt herbeiführen [<mhd. schürzenabkürzen; Gewand im Gürtel aufnehmen, dadurch unten kürzen“; → Schurz]

* * *

schụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. schürzen, zu: schurz, Schurz]:
1.
a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben u. zusammenraffen u. in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen:
sie schürzte ihr Kleid, sich das Kleid und stieg die Treppe hinauf;
<häufig im 2. Part.:> mit geschürzten Röcken watete sie durch den Fluss;
b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben u. kräuseln:
sie schürzte verächtlich die Lippen;
c) <s. + sich> (von den Lippen) sich leicht nach vorne schieben u. kräuseln:
ihre Lippen schürzten sich.
2. (geh.)
a) (einen Knoten) binden:
einen Knoten s.;
Ü im Drama den Knoten s. (den Konflikt herbeiführen);
b) (etw.) zu einem Knoten verschlingen:
er schürzte die Kordel zu einem Knoten;
c) <s. + sich> (zu einem Knoten) werden, (in einen Knoten) übergehen:
ihr Haar schürzt sich im Nacken zum Knoten.

* * *

schụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. schürzen, zu: schurz, ↑Schurz]: 1. a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben u. zusammenraffen u. in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen: sie schürzte ihr Kleid, sich das Kleid und stieg die Treppe hinauf; <häufig im 2. Part.:> mit geschürzten Röcken watete sie durch den Fluss; b) (die Lippen) leicht nach vorne schieben u. kräuseln: Hortense schürzte verächtlich die Lippen (Apitz, Wölfe 179); der kleine Mund ist immer entschlossen geschürzt (Zeit 7. 2. 75, 2); c) <s. + sich> (von den Lippen) sich leicht nach vorne schieben u. kräuseln: ihre Lippen schürzten sich. 2. (geh.) a) (einen Knoten) binden: einen Knoten s.; Ü der Knoten [der dramatischen Handlung] ist geschürzt (der Konflikt [des Dramas] erreicht bald seinen Höhepunkt); b) (etw.) zu einem Knoten verschlingen: er schürzte die Kordel zu einem Knoten; c) <s. + sich> (zu einem Knoten) werden, (in einen Knoten) übergehen: Sie strich ... ihr Haar entlang, von der Stirn nach dem Nacken, wo es sich zum Knoten schürzte (A. Zweig, Claudia 130); Ü hier schürzt sich die dramatische Handlung zum Knoten (spitzt sich der dramatische Konflikt zu).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schürzen — Schürzen, verb. reg. act. 1) Knüpfen, einen Knoten, eine Schleife machen. Einen Knoten schürzen. Eine Schleife schürzen. Die Natur hat ein festes Band zwischen Ältern und Kindern geschürzet, geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schürzen — Schürzen, trägt man eigentlich, um das Kleid zu schützen, doch gelten sie jetzt unter den höheren Ständen meist als Modeartikel. Ihre Kleidsamkeit ist durchgängig anerkannt und ihr die Gunst zuzuschreiben, welcher sich die Schürze beim weiblichen …   Damen Conversations Lexikon

  • schürzen — V. (Oberstufe) ein Kleidungsstück in die Höhe nehmen, um die Hüften zusammenraffend hochbinden Synonyme: hochschürzen, raffen Beispiel: Sie schürzte ihr Kleid und entblößte so den unteren Teil ihrer Beine. Kollokation: sich den Rock schürzen …   Extremes Deutsch

  • schürzen — Schurz: Das zum Schutz der Unterkleidung getragene Tuch (mhd. schurz; aus Leder: Schurzfell, 15. Jh.) bezeichnet eigentlich ein »kurzes Kleidungsstück«. Das Substantiv ist eng verwandt mit dem Adjektiv mhd. schurz, ahd. scurz »abgeschnitten,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schürzen — 1. a) hochhalten, hochschürzen, hochziehen, lüften, [zusammen]raffen. b) aufstülpen, aufwerfen, [sich] kräuseln; (geh. veraltend): aufschürzen. 2. [auf]binden, flechten, knoten, knüpfen, legen, schlingen, schnüren, verbinden, verknüpfen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schürzen — schụ̈r·zen; schürzte, hat geschürzt; [Vt] etwas schürzen ein langes Kleid oder einen Rock (raffen und) in die Höhe halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schürzen — schụ̈r|zen; du schürzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schürzenwagen — Als Schürzenwagen wird eine Bauserie deutscher D Zugwagen bezeichnet, die zwischen 1936 und 1951 in Dienst gestellt wurde. Diese Personenwagen waren besonders windschnittig gestaltet, um den Luftwiderstand bei den damals angestrebten höheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Latzschürze — Eine Frau trägt eine Latzschürze Eine Latzschürze ist eine Schürze, welche im Gegensatz zur sogenannten Halbschürze auch den ganzen Oberkörper bedeckt und damit auch Oberbekleidung, wie Pullover oder Hemden vor Schmutz schützt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Team Lotus — Lotus [1] [2] Name Team Lotus Unternehmen Lotus Engineering Ltd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”